Das OsteoTrainer® Konzept

Der OsteoTrainer® ist mehr als ein Trainingsgerät – er ist ein Reizsystem für den ganzen Körper. Entwickelt mit medizinischem Anspruch, folgt er einem Prinzip:

Der Körper reagiert auf die Reize, die du ihm setzt.

Ein System statt isolierter Muskelgruppen

Klassisches Training trennt den Körper oft in isolierte Muskelgruppen. Der OsteoTrainer® verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Er trainiert dich systemisch. Jede Übung aktiviert nicht nur einzelne Muskeln, sondern vernetzt Faszien, Gelenke, Sehnen und Haltung – für echte Funktionskraft.

Der Name ist Programm

OsteoTrainer®“ leitet sich vom griechischen Wort Osteon (Knochen) ab und zeigt damit den Kern unseres Trainingskonzepts:

  • Isometrische Halteübungen können – insbesondere bei hoher Muskelspannung – die Knochen aktiv unterstützen und zur sogenannten Osteostimulation beitragen¹². Studien deuten darauf hin, dass gezieltes Widerstands- und Impact-Training die Knochendichte erhöhen kann, während isometrische Übungen einen ergänzenden, positiven Effekt liefern³.
  • Dynamische Bewegungen fördern Muskelkraft, Koordination und den Stoffwechsel – sowohl akute als auch langfristige Effekte auf Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit wurden in mehreren Studien bestätigt⁴⁵.

Mit dem OsteoTrainer® trainierst du Muskeln und kannst die Knochenfunktion unterstützend stimulieren – alles in einer kompakten, zeiteffizienten Einheit, die sicher und einfach anzuwenden ist, ganz ohne große Geräte oder Studioequipment.

Training mit Systemwirkung

  • Muskelaufbau – funktional & effektiv
    Isometrisches Training kann die Muskelkraft steigern und neuromuskuläre Funktionen verbessern¹⁶.
  • Kraftaufbau – individuell steuerbar
    Gelenkwinkel, Spannung und Dauer lassen sich präzise steuern, wodurch gezielt Kraft adaptiert werden kann².
  • Steigerung der Knochendichte – unterstützend zur Prävention
    Widerstands- und Impact-Training erhöhen nachweislich die Knochendichte, besonders bei älteren Erwachsenen³. Isometrische Halteübungen können – bei hoher Muskelspannung – ebenfalls einen osteogenen Reiz liefern¹².
  • Stärkung von Sehnen & Bändern – verletzungspräventiv
    Haltephasen fördern die Kollagenbildung und verbessern die Widerstandsfähigkeit von Sehnen und Bändern⁴.
  • Optimierung der Körperhaltung – alltagsrelevant
    Isometrische Übungen aktivieren die Rumpfmuskulatur und unterstützen eine stabile Körperhaltung⁵.

Wissenschaftlich fundiert – gesellschaftlich relevant

Hier fassen wir die vier wichtigsten Effekte zusammen, die dein Training mit dem OsteoTrainer® unterstützt.

  • Starke Knochen: 
    Statische Halteübungen können – besonders bei hoher Muskelspannung – die Knochenfunktion stimulieren und einen osteogenen Reiz liefern¹². Studien deuten darauf hin, dass Widerstands- und Impact-Training die Knochendichte erhöhen kann, während isometrische Übungen einen unterstützenden Effekt liefern³.
  • Robuste Sehnen & Bänder: 
    Haltephasen fördern den Aufbau von Kollagen, wodurch Sehnen und Bänder widerstandsfähiger werden⁴.
  • Besseres Zusammenspiel von Nerven & Muskeln: 
    Dynamische und isometrische Übungen verbessern die neuromuskuläre Koordination, wodurch Muskeln effizienter zusammenarbeiten und die funktionale Leistungsfähigkeit steigt⁵.
  • Mehr Ausdauer & schnellere Erholung: 
    Dynamische Bewegungen regen die Kapillarisierung und Zellkraftwerke (Mitochondrien) an, sodass Belastung länger aufrechterhalten und die Regeneration unterstützt wird⁵.


Mit diesen vier Effekten trainierst du mit dem OsteoTrainer® den gesamten Bewegungsapparat – einfach, zeitsparend und sofort spürbar.

10 Jahre Entwicklung – 1 Ziel

Nach über einem Jahrzehnt medizinischer Praxis und Forschung entstand ein Trainingsgerät, das so kompakt wie wirkungsvoll ist: Der OsteoTrainer® ist dein persönliches Ganzkörper-Trainingsgerät. Du brauchst keine Gewichte, keine Geräteparks – nur deinen Körper, deinen Willen und ein klares Ziel.

Das Ergebnis?

Weniger Aufwand. Mehr Wirkung. Isometrisch. Dynamisch. Ganzheitlich.

Trainiere smart – mit dem richtigen Konzept.

Quellen
1. Swesey, R. L. (2000). Isometric progressive resistive exercise for osteoporosis. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 79(3), 232–237.
2. BONEMORE-Studie (Karolinska Institutet, 2024). Randomisierte Studie zu isometrischem axialen Laden vs. dynamischem Mehrkomponenten-Training.
3. Frontiers (2023). Effekte von Widerstands- und Impact-Training auf Knochendichte.
4. Kubo, K., et al. (2001). Effects of different duration isometric contractions on tendon structures. European Journal of Applied Physiology, 85(3–4), 206–212.
5. Nature Review / PMC (2022). Neuromuskuläre Anpassungen und Koordination durch dynamisches Training.
6. Oranchuk, D. J., et al. (2019). Isometric training and long-term adaptations. Sports Medicine, 49(5), 703–715.
7. James, 2023. Widerstandstraining: Dynamisch vs. isometrisch. PubMed.
8. PMC (2021). Plantarflexion & Knochenmarker: Isometrische Effekte auf bALP.

Bereit für smartes Training?

Trainiere Muskeln, Knochen und Faszien im Einklang – mit dem medizinisch entwickelten Trainingskonzept, das dich in nur wenigen Minuten effizient stärkt.